Bedienungsanleitung DA 256

Alle Funktionen im DA 256 sind automatisch. Schalte ihn mit der Taste auf der Rückseite ein.

Alle digitalen Eingangsquellen werden gescannt. Sobald eine davon Musik sendet, wählt der DAC sie aus und beginnt zu spielen. Wenn die Quelle länger als 2 Sekunden gestoppt, getrennt oder stummgeschaltet wird, startet das automatische Scannen erneut.

Verwenden Sie die folgenden Signalquellen. Die aktive Quelle wird durch die Front-LED angezeigt.

  • SPDIF Koax (gelb)
  • TOSLINK Optical 1 (cyan)
  • TOSLINK Optical 2 (magenta)
  • USB-B hinten (rot)
  • USB-C vorne (blau)
Hinweis: Der USB-C-Anschluss an der Vorderseite dient nicht zum Laden oder zur Stromversorgung. Sein Signal ersetzt den USB-B-Anschluss auf der Rückseite.

Alle Eingänge verwenden 16- oder 24-Bit-PCM mit den folgenden Abtastraten: 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192 ksps.

Bitte beachten: Die Leistung mit TOSLINK Optical hängt von den Fähigkeiten des Players und der Qualität des Kabels ab. Falls du Probleme hast, versuche es zuerst mit einem anderen Kabel.

DA 256 bekommt Strom vom hinteren USB-B-Anschluss (5V, 200mA) oder von einem optionalen externen Netzteil (8-16VDC, 200mA). Um das externe Netzteil zu verwenden, stecke es einfach in einen der runden Stromanschlüsse (2,1 mm oder 2,5 mm Mittelstift). Verwende nur einen davon!

Abtastratenanzeige: Drücke kurz die Prog-Taste auf der Rückseite, nachdem ein Lied gestartet wurde. Die aktive Abtastrate wird durch die Front-LED angezeigt:
  • 44,1 ksps (rot)
  • 48 ksps (grün)
  • 88,2 ksps (gelb)
  • 96 ksps (blau)
  • 176,4 ksps (magenta)
  • 192 ksps (cyan)
Größe: 173 x 145 x 47 mm, Gewicht: 1040 g.

Henry Audio USB 256 ist Open Source. Sieh dir das Schaltplan und den Quellcode an.

Für Henry Audio USB DAC 128 Mk3 und ältere Modelle: Datenblatt


Design & code by Found.

Photography by Dag Dalvang